Erstellt am 28. März 2025 von Regens Dr. Wolfgang Lehner

ChatGPT & Co in der Priesterausbildung – Deutsche Regentenkonferenz in Paderborn

Das Thema „Künstliche Intelligenz“ erlebt derzeit einen Hype. Nichts scheint mehr ohne KI zu gehen. Die Reaktionen darauf schwanken zwischen unterwürfiger Bewunderung und diffusen Ängsten. Auch die Priesterausbildung verändert sich dadurch: Systeme wie ChatGPT & co recherchieren und schreiben Texte; sie antworten aber auch auf Fragen zu Glauben und Berufung – meist ziemlich überzeugend, aber nicht immer richtig und hilfreich.

Die Jahreskonferenz der Deutschen Regenten in Paderborn beschäftigte sich in ihrem Studienteil mit Chancen und Risiken, die sich mit Künstlicher Intelligenz verbinden. Volker Braun und Manuel Schmidt unterstützen mit ihrem Digitalisierungs-Unternehmen „bluetomato Technologies“ Firmen bei ihrem Umgang mit KI: Sie haben die Teilnehmer der Konferenz in die Funktionsweise von KI-Systemen eingeführt und verschiedene Möglichkeiten ihres Einsatzes vorgestellt. Verwaltung und Ausbildung bekommen eine verblüffende Reihe neuer Instrumente an die Hand. Aber: Wo enden die Chancen, wo beginnen die Probleme?

Max Tretter, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) der Universität Erlangen-Nürnberg, hat diese Frage aufgegriffen und anhand von Praxisbeispielen eine erste ethische Einordnung der Wirkung von KI-Systemen vorgenommen. Schließlich werden sie immer ausgefeilter und können nicht nur auf Wortäußerungen, sondern auch auf Emotionen von Menschen immer angemessener reagieren . Unter welchen Umständen ist ein KI-System ein besserer Seelsorger als der Mensch? Wo aber hat umgekehrt der Mensch uneinholbare Vorteile? Die Frage rund um Seelsorge und KI-Systeme sorgte bei den Konferenzteilnehmen für lebhaftes Echo; in den in den nächsten Jahren wird für ausreichend Diskussionsstoff gesorgt sein.

Auch in Zukunft werden die Priesterkandidaten im Mittelpunkt der Ausbildung stehen. Umso wichtiger ist, sich immer aufs neue bewusst zu werden, was die Menschen der Gegenwart bewusst oder unbewusst beeinflusst, wer die vielen „Co-Regenten“ in der Priesterausbildung sind, im positiven wie im problematischen. KI gehört inzwischen mit dazu.