Erstellt am 2. Dezember 2024 von Bischof  Sosthène Léopold Bayemi

Mgr.  Sosthène Léopold Bayemi: Thirst for God – Durst nach Gott

Msgr. Sosthène Léopold Bayemi, the bishop of the Obala diocese in Cameroun, was a guest at the seminary for a few days. As homily in the community mass, he presented his meditation on the “Thirst for God” to the seminary community.

Für einige Tage war Msgr. Sosthène Léopold Bayemi im Priesterseminar zu Gast, der Bischof der Diözese Obala in Kamerun. In der Kommunitätsmesse hat er der Seminargemeinschaft seine Meditation zum „Durst nach Gott“ vorgelegt.

 

Thirst for God

„Then I saw thrones, and seated on them were those to whom the authority to judge was committed. Also I saw the souls of those who had been beheaded for the testimony of Jesus and for the word of God, and those who had not worshiped the beast or its image and had not received its mark on their foreheads or their hands. They came to life and reigned with Christ for a thousand years.“ (Rev 20, 4)

Dear Brethren and Sisters, today’s readings invite us to reflect on the profound mysteries of human existence and the course of world history: the final judgment, the end of time, and the promise of eternal life with God. This liturgical passage encourages us to contemplate the meaning of our earthly journey in the light of eternity.

The apocalyptic vision, rich in symbolism, unveils two fundamental realities: the Last Judgment and the descent of the heavenly Jerusalem. St. John employs powerful imagery to convey a transcendent truth. The White Throne symbolizes God’s sovereignty over all human history. Each individual stands before this throne as the book of life is opened. Though this judgment may seem daunting, it is primarily a revelation. It is not an arbitrary condemnation but a disclosure of the truth about our being and choices.

The book of life records the names of those who loved, responded to grace, and made their lives an offering. It does not measure performance but bears witness to the love that has borne fruit within us.

This moment of truth invites deep reflection: What would remain of my life if all that is superficial and fleeting were stripped away? What am I building on—the rock of the Gospel or the sand of transient ambitions?

The heavenly Jerusalem, described as a bride adorned for her husband, symbolizes the fulfillment of God’s marvelous plan for humanity. It represents the Church, sanctified and fully united with its Lord. This Jerusalem is also the ultimate destination for each believer—a perfect communion with God, where every tear will be wiped away and death will hold no sway.

God does not destroy for pleasure, but to purify, to allow renewal, to open the voice to an authentic life. His judgement reveals what is true, what remains, what bears the mark of eternity and this is good news.

Psalm 84 echoes as a prayer from the depths of the soul: „My soul is longing and yearning, is yearning for the courts of the Lord.“

This thirst for God is inscribed in every human heart, even if it is obscured or distorted by worldly concerns. We are made for God, and nothing we seek outside Him can truly satisfy. You surely recall  St. Augustine’s famous words: „You have made us for yourself, O Lord, and our heart is restless until it rests in you“. This statement reflects Augustine’s deep understanding of the intrinsic connection between humanity and the divine. In fact, St Augustine recognized that humans possess an innate longing for something beyond themselves, a yearning that cannot be satisfied by worldly pursuits alone. This restlessness, according to Augustine, is not a flaw but a fundamental aspect of our nature, purposefully designed by God.

 

God’s creation of humanity was intentional and purposeful. Therefore we were created not merely for our own sake, but for a higher purpose – to find our ultimate fulfillment in God. This perspective challenges the notion that human existence is solely about self-enjoyment or personal satisfaction. Augustine’s life exemplifies the journey of a soul seeking its true home. He describes his own experience of turning away from fleeting desires and empty hopes towards the eternal wisdom of God. This transformation illustrates the process of aligning oneself with the divine purpose for which we were created. While acknowledging human free will, Augustine emphasized the crucial role of God’s grace in our journey back to Him. He believed that human nature alone is insufficient to achieve harmony with God, and that divine grace is necessary for healing and restoration.

Augustine’s insights continue to resonate with modern seekers. His words remind us that our deepest fulfillment lies not in material possessions or worldly achievements, but in a relationship with our Creator.

This understanding provides a framework for finding meaning and purpose in life, encouraging us to look beyond temporary satisfactions to eternal truths.

This invites us to examine our conscience: What fuels my desires? Where is my treasure?

The Gospel presents us with the parable of the fig tree—a call to discern the signs of the times. Jesus uses a simple image—the budding tree that heralds summer—to teach us to recognize the nearness of God’s kingdom. This kingdom, inaugurated by His coming, moves inexorably toward fulfillment. Yet this parable also serves as a warning: Are we able to perceive God’s actions in our lives and in the world? Or do we risk missing them, absorbed by distractions and secondary concerns?

 

“Heaven and earth will pass away, but my words will never pass away.” (Lk 21,33) This affirmation from Christ anchors our faith. Everything visible and seemingly solid in this world will eventually fade; only God’s word endures. This word is not merely text in a book but is embodied in Jesus Christ Himself. Building our lives on Him means entering into what will never perish.

By cultivating lives rooted in God’s word, allowing the Gospel to transform our hearts and choices, living in active anticipation of His coming kingdom. This time of watchfulness is not a burden but a grace—every moment an opportunity to become more fully what God calls us to be: children of light and artisans of His kingdom.

Brothers and sisters, let us pray today for the grace of hearts awakened by faith and minds filled with hope. May we ardently desire God’s presence like the psalmist and recognize Him as our ultimate good so that one day we may enter into His endless joy if we remain faithful. Amen.

Msgr.  Sosthène Léopold Bayemi

Bischof der Diözese of Obala / Kamerun

 

Übersetzung

Durst nach Gott

„Dann sah ich Throne; und denen, die darauf Platz nahmen, wurde das Gericht übertragen. Ich sah die Seelen aller, die enthauptet worden waren um des Zeugnisses für Jesus und des Wortes Gottes willen. Sie hatten das Tier und sein Standbild nicht angebetet und sie hatten das Kennzeichen nicht auf ihrer Stirn und auf ihrer Hand anbringen lassen. Sie gelangten zum Leben und zur Herrschaft mit Christus für tausend Jahre.“ (Offb 20, 4)

Liebe Brüder und Schwestern, die heutigen Lesungen laden uns ein, über die tiefen Geheimnisse der menschlichen Existenz und des Laufs der Weltgeschichte nachzudenken: das Endgericht, das Ende der Zeit und die Verheißung des ewigen Lebens bei Gott. Dieser Abschnitt aus der Liturgie ermutigt uns, den Sinn unseres irdischen Weges im Licht der Ewigkeit zu betrachten.

Die apokalyptische Vision, die reich an Symbolik ist, enthüllt zwei grundlegende Realitäten: das Jüngste Gericht und den Einzug des himmlischen Jerusalem. Johannes verwendet eine starke Bildsprache, um eine transzendente Wahrheit zu vermitteln. Der weiße Thron symbolisiert die Souveränität Gottes über die gesamte menschliche Geschichte. Jeder Einzelne steht vor diesem Thron, wenn das Buch des Lebens geöffnet wird. Auch wenn dieses Gericht entmutigend erscheinen mag, ist es in erster Linie eine Offenbarung: Es ist keine willkürliche Verurteilung, sondern eine Offenbarung der Wahrheit über unser Wesen und unsere Entscheidungen.

Im Buch des Lebens sind die Namen derer verzeichnet, die geliebt, auf die Gnade reagiert und ihr Leben als Opfergabe gegeben haben. Es misst nicht die Leistung, sondern legt Zeugnis ab von der Liebe, die in uns Frucht getragen hat. Dieser Moment der Wahrheit lädt zu tiefem Nachdenken ein: Was bliebe von meinem Leben übrig, wenn alles Oberflächliche und Vergängliche wegfallen würde? Worauf baue ich – auf den Fels des Evangeliums oder auf den Sand vergänglichen Ehrgeizes?

Das himmlische Jerusalem, das als eine für ihren Mann geschmückte Braut beschrieben wird, symbolisiert die Verwirklichung von Gottes wunderbarem Plan für die Menschheit. Es stellt die Kirche dar, die geheiligt und vollständig mit ihrem Herrn vereinigt ist. Dieses Jerusalem ist auch das endgültige Ziel für jeden Gläubigen – eine vollkommene Gemeinschaft mit Gott, wo jede Träne abgewischt wird und der Tod keine Macht hat.

Gott zerstört nicht zum Vergnügen, sondern um zu reinigen; um Erneuerung zu ermöglichen, um die Stimme für ein authentisches Leben zu öffnen. Sein Urteil offenbart, was wahr ist, was bleibt; was das Zeichen der Ewigkeit trägt, und das ist eine gute Nachricht. Psalm 84 erklingt wie ein Gebet aus der Tiefe der Seele: „Meine Seele verzehrt sich in Sehnsucht nach den Höfen des Herrn“.

Dieser Durst nach Gott ist in jedes menschliche Herz eingeschrieben, auch wenn er durch weltliche Dinge verdunkelt oder verzerrt wird. Wir sind für Gott geschaffen, und nichts, was wir außerhalb von ihm suchen, kann uns wirklich befriedigen. Sie erinnern sich sicher an die berühmten Worte des heiligen Augustinus: „Du hast uns für dich geschaffen, o Herr, und unser Herz ist unruhig, bis es in dir ruht“. Diese Aussage spiegelt Augustinus‘ tiefes Verständnis für die innige Verbindung zwischen dem Menschen und dem Göttlichen wider. Augustinus erkannte, dass der Mensch eine angeborene Sehnsucht nach etwas besitzt, das über ihn hinausgeht; eine Sehnsucht, die nicht allein durch weltliches Streben gestillt werden kann. Diese Unruhe ist nach Augustinus kein Makel, sondern ein grundlegender Aspekt unserer Natur, der von Gott mit Absicht geschaffen wurde.

Gott hat die Menschheit beabsichtigt und zielgerichtet erschaffen. Wir wurden also nicht nur um unserer selbst willen geschaffen, sondern zu einem höheren Zweck – um unsere letzte Erfüllung in Gott zu finden. Diese Perspektive stellt die Vorstellung in Frage, dass es im menschlichen Leben nur um Selbstgenuss oder persönliche Befriedigung geht. Das Leben des Augustinus ist ein Beispiel für die Reise einer Seele auf der Suche nach ihrer wahren Heimat. Er beschreibt seine eigene Erfahrung der Abkehr von flüchtigen Wünschen und leeren Hoffnungen hin zur ewigen Weisheit Gottes. Diese Verwandlung veranschaulicht den Prozess der Ausrichtung auf die göttliche Bestimmung, für die wir geschaffen wurden. Augustinus erkannte zwar den freien Willen des Menschen an, betonte aber die entscheidende Rolle der Gnade Gottes auf unserem Weg zurück zu ihm. Er glaubte, dass die menschliche Natur allein nicht ausreicht, um mit Gott in Einklang zu kommen, und dass göttliche Gnade für Heilung und Wiederherstellung notwendig ist.

Die Einsichten des Augustinus finden auch bei modernen Suchenden noch immer Anklang. Seine Worte erinnern uns daran, dass unsere tiefste Erfüllung nicht in materiellen Besitztümern oder weltlichen Errungenschaften liegt, sondern in einer Beziehung zu unserem Schöpfer. Dieses Verständnis bietet einen Rahmen für die Suche nach Sinn und Zweck des Lebens und ermutigt uns, über vorübergehende Befriedigungen hinaus nach ewigen Wahrheiten zu suchen.

Dies lädt uns dazu ein, unser Gewissen zu prüfen: Was nährt mein Verlangen? Wo ist mein Schatz?

Das Evangelium stellt uns das Gleichnis vom Feigenbaum vor – ein Aufruf, die Zeichen der Zeit zu erkennen. Jesus benutzt ein einfaches Bild – den knospenden Baum, der den Sommer ankündigt – um uns zu lehren, die Nähe des Reiches Gottes zu erkennen. Dieses Reich, das durch sein Kommen eingeweiht wurde, geht unaufhaltsam seiner Vollendung entgegen. Doch dieses Gleichnis dient auch als Warnung: Sind wir in der Lage, Gottes Handeln in unserem Leben und in der Welt wahrzunehmen? Oder laufen wir Gefahr, es zu verpassen, weil wir von Ablenkungen und Nebensächlichkeiten aufgesogen werden?

„Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden niemals vergehen.“ (Lk 21,33) Diese Zusage Christi verankert unseren Glauben. Alles Sichtbare und scheinbar Feste in dieser Welt wird irgendwann vergehen; nur Gottes Wort hat Bestand. Dieses Wort ist nicht nur ein Text in einem Buch, sondern es ist in Jesus Christus selbst verkörpert. Unser Leben auf ihn zu bauen bedeutet, in das einzutreten, was niemals vergehen wird.

Indem wir ein Leben pflegen, das in Gottes Wort verwurzelt ist, indem wir dem Evangelium erlauben, unsere Herzen und Entscheidungen zu verändern, leben wir in aktiver Erwartung seines kommenden Reiches. Diese Zeit der Wachsamkeit ist keine Last, sondern eine Gnade – jeder Augenblick eine Gelegenheit, mehr und mehr das zu werden, was Gott uns zu sein beruft: Kinder des Lichts und Handwerker seines Reiches.

Brüder und Schwestern, lasst uns heute um die Gnade eines vom Glauben erweckten Herzens und eines von Hoffnung erfüllten Verstandes beten. Mögen wir uns wie der Psalmist sehnlichst nach Gottes Gegenwart sehnen und ihn als unser höchstes Gut erkennen, damit wir eines Tages in seine unendliche Freude eingehen können, wenn wir treu bleiben. Amen.